Zur Geschichte

Die Filialkirche St. Ulrich gehört zu den kleinen Landkirchenbauten des Klosters Tegernsee. Sie ist spätgotisch vom Ende des 15. oder Anfang des 16. Jh. Ihr dreiseitiges Altarhaus zeigt nach Osten. Bei der Barockisierung der Fenster wurden die drei Altarhausfenster vermauert.Der Turm steht am südlichen Ansatz des Altarhauses und ist mit einem achtseitigen Pyramidenhelm gedeckt. Er enthält zwei barocke Glocken von 1628 und 1638; im Erdgeschoss des Turmes befindet sich die kleine Sakristei. Das Langhaus ist ebenfalls in drei Achsen gegliedert, wenngleich dasselbe nicht nach oben in das Netzrippengewölbe mündet, sondern eine Flachdecke aufgezogen ist.

Um so eindrucksvoller ist aber wiederum das gotische Rippengewölbe über dem Altarhaus, das die Figuren von Kreuz und Quadrat auf die Konsolsteine in halber Höhe der Kirche ableitet, also die himmlischen Heilszeichen in den irdischen Bereich herunterholt; das in das Quadrat einbeschriebene Kreuz ist wohl als Aussage zu deuten, dass Christus am Kreuz das gesamte Schöpfungsuniver im erlöst hat und dass daher das Kreuz im Zentrum des geschöpflichen Quadrates steht.

Der Choraltar ist über dem originalen spätgotischen Altar-Stipes um 1740 aufgesetzt worden, ein marmorierter Holzaufbau. In der Nische thront die Figur des hl. Ulrich mit Fisch und Buch; sie wird wegen ihrer hervorragenden Qualität dem Meister von Rabenden zugeschrieben, was aber fraglich ist. Es ist ein hochrangiges spätgotisches, bereits von der neuen Humanitas christiana der Renaissancezeit angehauchte Bildwerk, dessen Meister wir namentlich noch nicht kennen. In dem von Voluten flankierten Auszug des Altares zeigt sich ein Ölgemälde der Muttergottes, eine Renovierungsinschrift von 1837 durch Josef Olif aus Holzkirchen an der Rückseite des Altares.
Auf der Westseite der Kirche steht die uralte Kapellenlinde.
(Auszug aus dem Kirchenführer “Großhartpenning” von Dr.Sixtus Lampl aus dem Jahr 2004, Schloßverlag Valley; Bilder Pfarrverband Holzkirchen-Warngau/Fritz Ihmig)

Kurzinfo

Patrozinium: St. Ulrich am 4. Juli
Bauzeit:
Ende 1400 oder Anfang 1500
Baustil:
Spätgotik, barockisiert
Altar:
Choraltar im barocken Stil (1740)
Patronatsfigur:
St. Ulrich mit Fisch und Buch; um 1510
Geläut:
zwei barocke Glocken von 1628 und 1638