Der Pfarrgemeinderat (PGR) wird von den Katholiken der Pfarrgemeinde direkt gewählt. Er ist das vom Erzbischof anerkannte Laiengremium in der Pfarrgemeinde. Die Amtszeit der Pfarrgemeinderäte beträgt vier Jahre. Wahlberechtigt sind alle Katholiken ab 14 Jahre. Gewählt werden können alle Katholiken, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Viele kennen den PGR als guten Gastgeber am jährlichen Pfarrfest, seine Aufgaben gehen jedoch viel weiter. Dem PGR kommt für das Leben der Pfarrgemeinde eine Schlüsselfunktion zu. In ihm werden viele Informationen zusammengetragen, wichtige gemeindliche Entscheidungen vorbereitet und unterschiedliche Gruppen und Initiativen vernetzt. Der PGR ist gedacht als „Seismograph“ für Wünsche, Enttäuschungen, Hoffnungen und Aufbrüche in den Gemeinden. Er berät und unterstützt die Pfarrer und pastoralen Mitarbeiter bei der Seelsorge.
Auch mit der von der Erzdiözese gewünschten Einführung von Pfarrverbandsräten bleibt der örtliche PGR ein wichtiger Faktor, um die Nähe der Kirche zu den Menschen zu gewährleisten. Die Kirche hat mit ihm ein Gesicht am Ort und er kann für das Seelsorgteam Augen, Ohren und Hände in unsere Pfarrei hinein sein und diese in ihrer Arbeit unterstützen. Der PGR bleibt so verantwortlich für die Belange und die „Schätze“ in unserer Pfarrei.
Die Arbeit des PGR beruht dabei auf dem Bild von der Kirche als Volk Gottes, wie es das II. Vatikanische Konzil in den Jahren 1962 bis 1965 entworfen hat. Die Gemeinde wird demnach von allen ihren Mitgliedern getragen. Alle sind berufen, sich zu engagieren. Mitverantwortung in der Kirche ist daher wichtig und wertvoll.
Matthias Hefter
Pfarrgemeinderats-Vorsitzender
Pfarrverbandsrats-Vorsitzender
Pfarrgemeinderats-Vertreter in der Kirchenverwaltung
Pfarrgemeinderats-Verteter im Haushalts- und Personalausschuss der Kirchenverwaltung
Delegierter für den Pfarrverbandsrat
Sachausschuss Feste und Feiern, geselliges Leben
Sachausschuss Öffentlichkeitsarbeit (Homepage und Presse)
08024 48 93 20
hefter.holzkirchen(at)t-online.de
Hildegard Grünewald-Wahl
stv. Pfarrgemeinderats-Vorsitzender
stv. Pfarrgemeinderats-Vertreter in der Kirchenverwaltung
Sachausschuss Erwachsenenbildung
Sachausschuss Frauen in der Kirche
Sachausschuss Laiendienste in Verkündigung, Seelsorge, Liturgie
Sachausschuss Ökumenische Arbeit
Sachausschuss Schule und Erziehung
Sachausschuss Soziale und caritative Aufgaben
08024 22 25
Hi.wa(at)gmx.de
Simon Stacheter
Schriftführer
08024 46 64 900
simon.stacheter(at)gmail.com
Irmi Behrendt
Delegierte für den Dekanatsrat
08024 60 85 13
irmi(at)behrendt-net.de
Peter Hofer
Umweltbeauftragter des Pfarrgemeinderats
Sachausschuss Schöpfung und Umweltfragen
Delegierter für den Dekanatsrat
08024 87 92
hofer(at)kabelmail.de
Barbara Holtmann
Sachausschuss Ehe, Familie und Alleinerziehende
Delegierte für den Pfarrverbandsrat
08024 48 93 17
tbjma.holtmann(at)freenet.de
Teresa Meineke
08024 47 84 06
teresameineke(at)t-online.de
Hans-Wolfgang Nerb
Sachausschuss Laiendienste in Verkündigung, Seelsorge, Liturgie
Sachausschuss Öffentlichkeitsarbeit (Pfarrbrief 'Kircha-Blattl')
Delegierter für den Pfarrverbandsrat
08024 55 74
hawene(at)protonmail.com
Dr. med. Bernd Rüttger
Delegierter für den Pfarrverbandsrat
08024 47 57 66
b.ruettger(at)t-online.de
Albert Schlegel
08024 33 47
albertschlegl(at)aol.com
Annette Stratmann
Sachausschuss Asyl
Sachausschuss Ökumenische Arbeit
08024 24 88
annstratmann(at)arcor.de
PGR Holzkirchen vom 22.07.2020
PGR Holzkirchen vom 05.03.2020
PGR Holzkirchen vom 15.01.2020
PGR Holzkirchen vom 29.11.2019
PGR Holzkirchen vom 18.09.2019
PGR Holzkirchen vom 03.07.2019
PGR Holzkirchen vom 10.04.2019
PGR Holzkirchen vom 20.02.2019
PGR Holzkirchen vom 29.11.2018
PGR Holzkirchen vom 17.10.2018
PGR Holzkirchen vom 19.09.2018
PGR Holzkirchen vom 26.07.2018
PGR Holzkirchen vom 27.06.2018
PGR Holzkirchen vom 31.01.2018
Alles wirkliche Leben ist Begegnung!
Pastoralkonzept für die Pfarrei St. Laurentius und St. Josef
Viel Hirnschmalz, zwei Klausuren und einige Sitzungsabende hat der Holzkirchner Pfarrgemeinderat damit verbracht. Herausgekommen sind 15 Seiten Text, die nun umzusetzen und zu leben sind. Die Rede ist vom Pastoralkonzept, dem Papier, in dem nach Willen unseres Bischofs jede Pfarrei für sich festlegen soll, wie sie sich sieht und was sie für sich, ihre Mitglieder und für die Außenwelt sein und erreichen will.
Das Papier ist sich nicht Selbstzweck. Schon seine Erarbeitung gab andauernd Gelegenheit, sich über seine Situation klarzuwerden und zu überlegen, wie man seine - in Ehrenamt wie im Hauptamt alles andere als unendlichen - Kräfte am besten einsetzt. Nun ist es erst einmal fertiggestellt - und will doch weiterhin andauernd überprüft und fortgeschrieben werden.