Juni

Trauercafé - „Café für die Seele“

Am 23. Juni 2024 von 16 - 18 Uhr im Pfarrsaal (Thomassaal) der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Holzkirchen.
Das Trauercafé - „Café für die Seele“ soll ein Ort sein, an dem sich Menschen, die den Tod eines geliebten Menschen verarbeiten müssen oder aus einem anderen Grund über einen Verlust trauern, begegnen und austauschen können. Sie sind herzlich eingeladen, mit anderen Trauernden - bei Kaffee und Kuchen - über Ihren Verlust ins Gespräch zu kommen. Die Gespräche werden dabei durch wenige Impulse angeregt. Begleitet werden die Kaffeerunden durch Seelsorger/Trauerbegleiter, die auch für Einzelgespräche zur Verfügung stehen.
Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht nötig! Eingeladen sind alle Trauernden, unabhängig von Geschlecht, Religion und Trauerphase.

Nächster Termin: 14.7.2024


St. Josef mit Leben füllen

Sonntag, 23. Juni, 19 Uhr, St. Josef
GoSpiRhy-Chor von St. Andreas, Sauerlach - Jahreskonzert mit Filmmusik-Highlights

Der GoSpiRhy-Chor Sauerlach singt bekannte, besondere und bewegende Songs aus der Welt der Filmmusik.
Seien Sie gespannt auf die individuellen Arrangements der Chorleiterin Ingrid Seidelmann, intoniert vom GoSpiRhy-Chor Sauerlach und klanglich abgerundet durch instrumentale Schmankerl.
Eintritt frei – Spenden an den Chor willkommen

Juli

St. Josef mit Leben füllen

Freitag, 5. Juli, 19 Uhr, St. Josef
Florian Öttl (Querflöte) und Robert Kutsche (Orgel) - „Sommerzeit mit der Querflöte“
mit Werken von Theobald Böhm (1794 - 1881) op. 4 "Nel cor più non mi sento", Thema und Variationen
John Field (1782 - 1837) "Nocturne"
Frédéric Chopin (1810 - 1849) "Variationen über ein Thema von Rossini"
Michel Corrette (1709 - 1795) "Sonaten in d-moll, op. XIII
u.a.
Eintritt frei – Spenden an die Kirchenmusik willkommen

Feuer und Flamme

Am Sonntag, 07. Juli 2024, 19.00 Uhr
Gedanken, Geschichten, Gebete und Lieder am Lagerfeuer – auf der gemeinsamen Suche nach dem großen Geheimnis.
Treffpunkt ist am Erlkamer Weiher.
Musikalische Begleitung: "Rolling Churches".

ENTFÄLLT bei Regen.

Nächster Termin: 22. September 2024

Atempause

Am Montag, 08. Juli 2024 um 20 Uhr in der Kapelle Zur Heiligen Familie
Die Atempause (Dauer ca. 40 Minuten) richtet sich an alle, die zum Wochenbeginn nochmal innehalten möchten mit besinnlichen Impulsen, Liedern und 10 Minuten Stille. Es besteht auch die Möglichkeit, dabei auf dem Boden zu sitzen (bitte Sitzkissen, Bänkchen oder Decke und warme Socken mitbringen).
Bitte RECHTZEITIG DA SEIN, damit dann wirklich Ruhe einkehren kann.
Veranstalter: Diakon Horst Blüm und Mitglieder des Familienkreises Eins.

Nächster Termin: 09.09.2024

St. Josef mit Leben füllen

Samstag, 13. Juli, 20 Uhr, St. Josef
Consort Cascate Musikale - „Ukrainischer und europäischer Barock“

Consort Cascate Musikali wird Barockmusik unter einem neuen Prisma präsentieren und dem europäischen Publikum wenig bekannte ukrainische Barockwerke vorstellen. Dabei werden Parallelen zum musikalischen Erbe Deutschlands, Frankreichs und Italiens gezogen.
Auf dem Programm stehen Werke von Elisabeth Jacquet de la Guerre, Giuseppe Sammartini, Johann Sebastiana Bach, Francois Couperin, Dmytro Bortnianskyj, Maxym Berezovskyj. Einen herausragenden Platz im Schaffen beider ukrainischer Komponisten nimmt vor allem die spirituelle Musik ein, insbesondere das Genre des Partesny-Chorkonzerts.
Die vielstimmige Struktur des Konzerts weckt bereits in den ersten Takten Bewunderung. Hector Berlioz charakterisierte Dmytro Bortnyanskyis Chorwerk wie folgt: „... seine Werke zeugen von einer seltenen Erfahrung in der Gruppierung von Stimmmassen, einem hervorragenden Verständnis für Nuancen und harmonischer Harmonie.“
Und das Überraschendste ist die Freiheit bei der Platzierung der Chorstimmen. In diesem harmonischen Gefüge gab es Kombinationen, die unmöglich erscheinen: Manchmal waren Seufzer zu hören, dann undeutliches, schläfriges Flüstern, manchmal traten Akzente auf, die in ihrer Stärke einem Schrei ähnelten, der einen einfängt Geist, drückt Herz und Brust, und dann löste sich alles in einem unermesslichen leichten Decrescendo auf; Es schien, als würde ein Engelschor die Erde verlassen und allmählich in den himmlischen Höhen verschwinden.
Auch Dmytro Bortnyanskyi und Maksym Berezovskyi haben Instrumentalmusik und Opern in ihren Werken. Leider sind viele davon verloren.
In den dargestellten Sonaten ist die ukrainische Nationalmentalität mit ihrem charakteristischen Cordozentrismus spürbar, der sich durch emotionale Ausdruckskraft mit einem Hauch von Traurigkeit, Zärtlichkeit und Poetik auszeichnet.
Eintritt frei – Spenden an die MusikerInnen willkommen

Kindergottesdienst

Am 14. Juli 2024 um 10.30 Uhr in der Kapelle Heilige Familie (St. Josef)
Für Familien mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahre, gerne können auch ältere oder jüngere Geschwister mitkommen.
Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Nächster Termin im Herbst

Trauercafé - „Café für die Seele“

Am 14. Juli 2024 von 16 - 18 Uhr im Pfarrsaal (Thomassaal) der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Holzkirchen.
Das Trauercafé - „Café für die Seele“ soll ein Ort sein, an dem sich Menschen, die den Tod eines geliebten Menschen verarbeiten müssen oder aus einem anderen Grund über einen Verlust trauern, begegnen und austauschen können. Sie sind herzlich eingeladen, mit anderen Trauernden - bei Kaffee und Kuchen - über Ihren Verlust ins Gespräch zu kommen. Die Gespräche werden dabei durch wenige Impulse angeregt. Begleitet werden die Kaffeerunden durch Seelsorger/Trauerbegleiter, die auch für Einzelgespräche zur Verfügung stehen.
Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht nötig! Eingeladen sind alle Trauernden, unabhängig von Geschlecht, Religion und Trauerphase.

Nächster Termin: 15.09.2024


Stunde der Lichter

Am 14. Juli 2024 um 19 Uhr in der Segenskirche
Ökumenisches Gebet mit Liedern aus Taizé in Holzkirchen
Die „Stunde der Lichter“ ist eine persönliche Zeit, einfach da-zu-sein vor Gott: im gemeinsamen Singen der Lieder aus Taizé, im Hören einer Schriftstelle, im Gebet und in der Stille.

Nächster Termin: 29.09.2024

St. Josef mit Leben füllen

ZAMMA – Das Festival in Oberbayern vom 17. – 21. Juli
Freitag 19. Juli 20:00 Uhr
Freitag 19. Juli 21:30 Uhr Kapelle „Zur Hl. Familie"
Samstag 20. Juli 21:30 Uhr

Im Anschluss an die Aufführung am 20. Juli findet ein Publikumsgespräch statt.
Cornelius Heuten und Christian Minwegen - „Samson Tate“ – eine Dokumentations-Performance nach fiktiven Begebenheiten und wahren Geschichten
Künstlerische Leitung und Performance: Cornelius Heuten und Christian
Minwegen, Video: Jonas Schlögl

Samson ist eine der bekanntesten und schillerndsten Figuren des Alten Testaments: übermenschlich stark, langes, wallendes Haar, ein Chameur und Womanizer, nebenher kämpft er gegen die feindlichen Philister und erschlägt wilde Bestien mit bloßer Hand. Doch zwischen den Zeilen zeigt die Erzählung seiner Lebensgeschichte auch eine Person voller Jähzorn, Narzissmus, Gewalt, Manipulation und Frauenverachtung. Am Ende wird all dies zu seinem Untergang führen.
Wie eine moderne Version dieser biblischen Ikone wirkt der ehemalige Kickboxweltmeister und Social-Media-Influencer Andrew Tate. Auch er verherrlicht Gewalt, sieht Frauen als Menschen zweiter Klasse, den Mann
an sich in seiner Männlichkeit bedroht, ja, sogar die ganze Welt habe sich gegen ihn, den einzig wahren Vermittler einer göttlichen Ordnung, verschworen. Auch seine Zukunft wird wenig vielversprechend sein.
In „Samson Tate“ wird der Lebensweg beider Männer im Stile einer Fernsehdokumentation aufbereitet. Aus dem antiken Schlächter und dem gegenwärtigen Realitystar wird die Figur Samson Tate, die in einer zeitlosen
Gegenwart lebt. Seine Geschichte hätte genauso passieren können, verbindet die Ereignisse seiner beiden Vorbilder und erschafft doch eine neue Erzählung, die das Absurde der Realität nicht außen vor lassen kann.
Eintritt frei

St. Josef mit Leben füllen

Samstag, 20. Juli, 20 Uhr, St. Josef
Elisabeth Krauß - „Solo zu dritt" - mit Geige und Bratsche vom Barock bis in die Gegenwart

Der Abend beginnt mit der Sonate für Violine ohne Bass in a-Moll von Johann Georg Pisendel (1687 - 1755), einem Freund Vivaldis und dem bedeutendsten Violinvirtuosen im Raum Dresden seiner Zeit. Wir bleiben in der gleichen Zeit, begeben uns aber nach Italien zu Pietro Locatelli (1695 - 1764), einem Geiger und Komponisten aus Bergamo. Von ihm spiele ich drei seiner 25 Capricen, unter anderem die Nr. 23, das berühmte „harmonische Labyrinth“. Wir machen einen Zeitsprung in die Gegenwart und zur Komponistin Dorothee Eberhardt, die ihr Stück für Violine
solo 2023 für mich komponiert hat. Die nächsten beiden Stücke sind für die Bratsche: die berühmte Solo-Suite Nr. 1 in g-Moll von Max Reger (1873 - 1916) und die „Sonata Pastorale“ von Lillian Fuchs (1902 - 1995),
einer amerikanischen Komponistin des 20. Jahrhunderts.
Nun geht es zurück nach Italien und zur Geige. Es folgt die Original-Version der Teufelstriller-Sonate von Giuseppe Tartini (1692 - 1770), die ursprünglich als Solo-Sonate konzipiert war und nur auf Wunsch des Verlegers von Tartini mit einer Continuum-Stimme versehen worden ist.
Zum Abschluss gibt es zwei romantisch-virtuose Stücke zum Besten: die 5. Solo-Sonate von Eugène Ysaye (1858 - 1931) in zwei Sätzen - "Sonnenaufgang" und "Bauerntanz" - und den "Erlkönig" von Franz Schubert
(1797 - 1828).
Eintritt frei – Spenden an die Musikerin willkommen

Gottesdienste, St. Josef mit Leben füllen, etc.

Anbetung in Holzkirchen

Wir bieten jeden Dienstag von 18.00 bis 19.00 Uhr in St. Josef und jeden Freitag von ca. 8.40 bis 9.00 Uhr in St. Laurentius eine Zeit der stillen Anbetung an.
mehr

St. Josef mit Leben füllen

Konzertprogramm 2024
Den geglückten Neubau von St. Josef auch außerhalb der Gottesdienste mit Leben füllen, ist der Wunsch von Seelsorgeteam, Kirchenverwaltung und Pfarrgemeinderat.
Deshalb gibt es neben den verschiedensten Liturgieformen auch ein breit gefächertes Konzertprogramm.
Das aktuelle Programmheft liegt in unseren Kirchen sowie einigen Geschäften aus.
Informieren können Sie sich zudem über den Kirchenanzeiger (in den Kirchen ausgelegt), Plakate und die Presse.

Programm 2024

Gottesdienste von zu Hause aus feiern

Manchmal gibt es Situationen, in denen wir nicht in die Kirchen gehen können, zum Beispiel aus Krankheitsgründen.

Dann sind wir froh, wenn wir dank Fernsehen, Internet und Radio aus der Ferne Gottesdienste mitfeiern und – wenn auch nur virtuell – gemeinsam mit anderen in nah und fern beten und singen können.

Für diese Fälle suchen wir Ihnen immer wieder aktuelle Sendezeiten und Links heraus.

Weiter

Kinderkirchenführer

Ein Kinderkirchenführer für die neue Kirche St. Josef in Holzkirchen

Mit der Weihe am 18.03.18 durch Kardinal Reinhard Marx steht der Pfarrei St. Josef in Holzkirchen wieder eine Kirche zur Verfügung. Es ist ein einzigartiges und besonderes Gotteshaus geworden. Damit vor allem Kinder und Familien bald die neue Kirche als „ihren“ Ort entdecken, zu dem sie gerne kommen, hat ein Team von Religionspädagoginnen, Theologen und Medienfachleuten einen besonderen Kinderkirchenführer entwickelt.

weitere Infos und QR Code zur App