Juni
Am 29. Juni 2025 von 16 - 18 Uhr im Pfarrsaal (Thomassaal) der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Holzkirchen.
Das Trauercafé - „Café für die Seele“ soll ein Ort sein, an dem sich Menschen, die den Tod eines geliebten Menschen verarbeiten müssen oder aus einem anderen Grund über einen Verlust trauern, begegnen und austauschen können. Sie sind herzlich eingeladen, mit anderen Trauernden - bei Kaffee und Kuchen - über Ihren Verlust ins Gespräch zu kommen. Die Gespräche werden dabei durch wenige Impulse angeregt. Begleitet werden die Kaffeerunden durch Seelsorger/Trauerbegleiter, die auch für Einzelgespräche zur Verfügung stehen.
Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht nötig! Eingeladen sind alle Trauernden, unabhängig von Geschlecht, Religion und Trauerphase.
Nächster Termin: 13.07.2025
Juli
Samstag, 5. Juli, 20 Uhr, St. Josef
Prinzregenten Ensemble München - „Ein Sommernachtstraum“
Carl Maria von Weber (Arr. A.N.Tarkmann) – Oberon Ouvertüre
Mikołaj Majkusiak - Chamber Concerto for Accordion and Wind Ensemble (Uraufführung)
Solist: Marko Ševarlić
Felix Mendelssohn-Bartholdy (Arr. A.N. Tarkmann) - Ein Sommernachtstraum (Schauspielmusik op. 61)
Solist: Marko Ševarlić
Dirigent: Armando Merino
Carl Maria von Weber gilt als Vater der deutschen romantischen Oper. Sein letztes Bühnenwerk „Oberon” kombiniert Elemente aus Shakespeares “Ein Sommernachtstraum” und mittelalterlichen Legenden samt Rittern, Piraten und magischen Wesen. Die gesamte Oper wird nicht oft aufgeführt, aber die Ouvertüre ist ein beliebtes Konzertstück, das seine Melodien aus dem Hauptteil der Oper bezieht. Auf die langsame und märchenhafte Einleitung folgt das energiegeladene Anfangsthema des Allegros, welches uns in die Welt der abenteuerlustigen Ritter entführt. Nach dem lyrischen zweiten Thema kommt erneut ein beschwingtes Thema. Dieses kehrt gegen Ende des Stückes in überschwänglichem Stil wieder, wenn Oberon und Puck ihre Magie entfaltet haben, Gefahren überwunden sind und alle glücklich bis ans Ende ihre Tage leben.
Mikołaj Majkusiaks „Chamber Concerto for Accordion and Wind Ensemble“ ist ein faszinierendes Werk, das die Vielseitigkeit des Akkordeons in einem kam-mermusikalischen Kontext hervorhebt. Das Konzert besteht aus fünf Sätzen, die unterschiedliche Stimmungen und Techniken präsentieren: mal lebhaft und energisch, mit schnellen Läufen und dynamischen Wechseln, die die Virtuosität des Solisten betonen; mal ruhig und lyrisch, mit sanften Melodien und harmonischer Begleitung, die eine meditative Atmosphäre schaffen. Ursprünglich für Akkordeon und Streicher komponiert, hat der Komponist diese Fassung für un-seren Solisten, Marko Ševarlić, und das Prinzregenten Ensemble erstellt, welche in diesem Konzert ihre Uraufführung erfährt.
Bereits im Jahr 1827 schrieb Felix Mendelssohn-Bartholdy eine Konzertouvertüre zu William Shakespeares Komödie „Ein Sommernachtstraum“. Die Anregung zur Komposition der Schauspielmusik geschah nach einer erfolgreichen Aufführung von Sophokles’ Antigone im Neuen Palais in Potsdam mit Bühnenmusik von Mendelssohn. Friedrich Wilhelm IV. bat den Komponisten, der damals Musikdirektor des Leipziger Gewandhausorchesters war, mehr Bühnenmusik für Aufführungen im Neuen Palais zu schreiben. Mendelssohn ergänzte die bestehende Ouvertüre daraufhin Ende 1842 um instrumentale Zwischenaktmusiken, Lieder, Chöre und Melodramen, darunter ist der weltberühmte Hochzeitsmarsch. Eine Erstaufführung der Schauspielmusik Ein Sommernacht-straum vor geladenen Gästen erfolgte am 14. Oktober 1843 unter der Regie von Ludwig Tieck. Das Prinzregenten Ensemble München präsentiert eine Harmoniemusik-Fassung der Schauspielmusik von Andreas Nicolai Tarkmann.
Eintritt frei – Spenden an das Prinzregenten Ensemble München willkommen
Am 13. Juli 2025 um 10:30 Uhr in der Kapelle Heilige Familie (St. Josef)
Für Familien mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahre, gerne können auch ältere oder jüngere Geschwister mitkommen.
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Nächster Termin: 05.10.2025
Am 13. Juli 2025 von 16 - 18 Uhr im Pfarrsaal (Thomassaal) der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Holzkirchen.
Das Trauercafé - „Café für die Seele“ soll ein Ort sein, an dem sich Menschen, die den Tod eines geliebten Menschen verarbeiten müssen oder aus einem anderen Grund über einen Verlust trauern, begegnen und austauschen können. Sie sind herzlich eingeladen, mit anderen Trauernden - bei Kaffee und Kuchen - über Ihren Verlust ins Gespräch zu kommen. Die Gespräche werden dabei durch wenige Impulse angeregt. Begleitet werden die Kaffeerunden durch Seelsorger/Trauerbegleiter, die auch für Einzelgespräche zur Verfügung stehen.
Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht nötig! Eingeladen sind alle Trauernden, unabhängig von Geschlecht, Religion und Trauerphase.
Nächster Termin: steht noch nicht fest
Sonntag, 13. Juli, 19 Uhr, St. Josef
Go-Spi-Rhy Chor Sauerlach - „Jahreskonzert“ mit modernen Kirchenliedern und Gospels
Der Go-Spi-Rhy-Chor Sauerlach unter der Leitung von Ingrid Seidelmann bringt ein buntes Spektrum an modernen Kirchenliedern zu Gehör und setzt im Jahreskonzert seinen Schwerpunkt auf Songs im Bereich des Gospel. Sein Sie gespannt auf das abwechslungsreiche Programm, das klanglich abgerundet wird durch instrumentale Schmankerl.
Eintritt frei – Spenden an den Go-Spi-Rhy Chor Sauerlach willkommen
Am Montag, 14. Juli 2025 um 20 Uhr in der Kapelle Zur Heiligen Familie
Die Atempause (Dauer ca. 40 Minuten) richtet sich an alle, die zum Wochenbeginn nochmal innehalten möchten mit besinnlichen Impulsen, Liedern und 10 Minuten Stille. Es besteht auch die Möglichkeit, dabei auf dem Boden zu sitzen (bitte Sitzkissen, Bänkchen oder Decke und warme Socken mitbringen).
Bitte RECHTZEITIG DA SEIN, damit dann wirklich Ruhe einkehren kann.
Veranstalter: Diakon Horst Blüm und Mitglieder des Familienkreises Eins.
Nächster Termin: 13.10.2025
Dienstag, 15. Juli, 20 Uhr, St. Josef
Barbara und Ulrich Theißen Pibernik: „Double Fantasy: Orgel vier plus vier »
Im Programm „Double Fantasy: Orgel vier plus vier“ stellt das deutsch-slowenische Orgelduo Barbara und Ulrich Theißen Pibernik interessante Musik für vier Hände und vier Füße zwischen Mozart und Moderne vor.
Das vierhändige Musizieren auf Tasteninstrumenten hat eine Tradition, die bis ins 18. Jahrhundert zurückgeht, aber seine Blütezeit in der bürgerlichen Musik-kultur des 19. Jahrhunderts hat, ob im Rahmen des Unterrichts oder der Erschließung von Orchesterwerken für das familiäre Musizieren, für die Vorberei-tung von Orchesterwerken durch Dirigenten. Im 19. Jahrhundert wurzelt auch das vierhändige Musizieren auf der Orgel, was die Möglichkeiten der Demonstration der dynamischen Möglichkeiten und der Klangfarbenvielfalt nochmals steigerte. Zu diesem Zweck dienen nachträgliche Bearbeitungen von vierhändigen Klavierstücken für Orgel wie auch eine Fülle an Originalwerken zwischen Romantik und Moderne. Das Orgelduo Barbara und Ulrich Theißen Pibernik bietet einen Reigen an spielfreudiger und (trotz Modernität) eingängiger Musik zwischen Mozart und dem 21. Jahrhundert, etwa von Gustaf Adolf Mankell, Zsolt Gárdonyi und Ad Wammes.
Eintritt frei - Spenden an die beiden Musiker willkommen
Freitag, 25. Juli, 20 Uhr, St. Josef
Volker Luft - „SaitenPoesie“
SaitenPoesie, das begeisternde Konzertereignis! Kompositionspreisträger Volker Luft verzaubert seine Zuhörer mit der Gitarre und nimmt sie mit in faszinie-rende musikalische Welten zwischen Traum und Leidenschaft, Poesie und Passion. Gitarrenbearbeitungen der Werke Bachs, Beethovens, Kreislers, feuriger Flamenco, berührender Blues, afrikanische Musik, melancholischer Klezmer, und elektrisierender Tango begeistern und bezaubern die Zuhörer.
Eine kurzweilige und unterhaltsame Moderation, die faszinierenden Zusammenhänge zwischen den klangvollen Kompositionen und der beeindruckenden Poesie von Dichtern wie Garcia Loca, Poe, Rilke, Hesse und Goethe darstellt, rundet den Hörgenuss perfekt ab.
Eintritt frei – Spenden an Volker Luft willkommen
Wir bieten jeden Dienstag von 18.00 bis 19.00 Uhr in St. Josef und jeden Freitag von ca. 8.40 bis 9.00 Uhr in St. Laurentius eine Zeit der stillen Anbetung an.
mehr
Konzertprogramm 2025
Den geglückten Neubau von St. Josef auch außerhalb der Gottesdienste mit Leben füllen, ist der Wunsch von Seelsorgeteam, Kirchenverwaltung und Pfarrgemeinderat.
Deshalb gibt es neben den verschiedensten Liturgieformen auch ein breit gefächertes Konzertprogramm.
Das aktuelle Programmheft liegt in unseren Kirchen sowie einigen Geschäften aus.
Informieren können Sie sich zudem über den Kirchenanzeiger (in den Kirchen ausgelegt), Plakate und die Presse.
Ein Kinderkirchenführer für die neue Kirche St. Josef in Holzkirchen
Mit der Weihe am 18.03.18 durch Kardinal Reinhard Marx steht der Pfarrei St. Josef in Holzkirchen wieder eine Kirche zur Verfügung. Es ist ein einzigartiges und besonderes Gotteshaus geworden. Damit vor allem Kinder und Familien bald die neue Kirche als „ihren“ Ort entdecken, zu dem sie gerne kommen, hat ein Team von Religionspädagoginnen, Theologen und Medienfachleuten einen besonderen Kinderkirchenführer entwickelt.
Der Tod eines geliebten Menschen macht sprachlos und lähmt uns. Der Trostkoffer will Familien mit Kindern helfen, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Er bietet verschiedene Möglichkeiten (Bücher, Kerze, Schatztruhe), den Weg der Trauer gemeinsam zu bewältigen. Dabei hilft auch der Engel Charli, der in der Familie bleiben darf.
Auszuleihen ist der Koffer in der Gemeindebücherei Holzkirchen.
Bei Fragen wenden Sie sich an: Melanie Schreuder, 01573-3865730